Sag' noch 'mal einer 'was gegen das Deutsche Urheberrecht Heino darrrrf Anderer Lieder singen Exzerpt eines Artikels von JENS-CHRISTIAN RABE Heinz Georg Kramm, 74, Künstlername „Heino“, der „braune Glatzen“ hasst, und bekannt ist für seinen strahlend-stählernen Bariton mit einem ausgeprägten, menschgewordenen Rrrrr, hat ein neues Album herausgebracht: „Mit freundlichen Grüßen“ Manager Axel Schulz (Die Ärzte) reagiert: „… dieser Heini …“. Rammstein musste, wie es heißt, sinngemäß kotzen(?). Heino lässt sich aber das Singen nicht verbieten. Er veränderte keinen Ton und kein Wort an den Texten der Kompositionen und führt Tantiemen ab. Nach dem deutschen Urheberrecht haben die Autoren der Lieder daher keine Eingriffsmöglichkeiten. Herr Rabe, der menschlich einwandfüllige Schreiber dieses Artikels hat sich hoffentlich kein Häme-Knöchelchen verrenkt und kein Fältchen in seinem Mäntelchen im Wind zugezogen: Heino, "der altgediente Gefühlsdusel-Ingenieur, macht mit seinem knallhart kalkulierten Kitsch eines teutonischen Qualitäts-Schlagers und dem Killer-Rrrrr einen Wochenschau-Bäärricht. Der GröRAZ, größter Rollator aller Zeiten, kann und mag kein Up tempo ("Musiker, die so schnell wie möglich spielen", sind schneller mit der Arbeit fertig, kommen früher nachhause und zeigen ihre ausdauer-"tremolodische" Fitness; über die Ausschüttung von Alarm-Hormonen bei "normalen" Rezipienten hinaus kann ich keinen besonderen Gewinn an künstlerischem Wert gegenüber langsameren Vortragsweisen erkennen - eher ganz entschieden im Gegenteil), er carusot so vor sich hin und über seine Schill-Aut Ääääria". Die „grandios kalkulierte Pyro-Pathos-Pampe des teutonischen Comic-Industrial-Metal von Oomph und Rammstein“ kann er offenbar auch nicht ab. Da haben wir ja wenigstens etwas gemeinsam! Wer den ganzen Artikel lesen möchte, gehe zu: Fürrrrchtet euch! Heino hat zwölf deutsche Popsongs aufgenommen, deren Schöpfer ihn dafür hassen. Zu Recht er unterzieht sie dem ultimativen Qualitätstest Von JENS-CHRISTIAN RABESüddeutsche Zeitung, 1. Februar 2013
|
zurück zu: clicke-di-clack |